Skip to content
Blick von der Bühne auf den Moderator in orangem Shirt, der vor großem Publikum auf dem Osnabrücker Marktplatz beim Charity Stadtradeln 2025 spricht.

Voller Einsatz für mehr Mobilität und Teilhabe Älterer: Osnabrück zeigt sich solidarisch beim STADTRADELN 2025

09.09.2025

Viele Kilometer und ein guter Zweck: Beim STADTRADELN trat Osnabrück drei Wochen lang für das Rikscha-Projekt von HelpAge in die Pedale.

Charity STADTRADELN 2025 – Ein Rekordjahr!

Beim Charity STADTRADELN wurden in diesem Jahr gleich mehrere Rekorde aufgestellt: Mit 3.963 Teilnehmer*innen, die als Einzelstarter*innen oder in einem der 224 Teams antraten, beteiligten sich deutlich mehr Gruppen an der Charity-Aktion als in den Vorjahren. Sogar der bisherige Teilnehmendenrekord aus dem Jahre 2023 konnte um 812 Osnabrückerinnen und Osnabrücker eingestellt werden. Das Ergebnis lässt sich sehen: Insgesamt legten alle Fahrer*innen beeindruckende 745.179 Kilometer zurück und stellen damit den bisherigen Rekord von 663.944 Kilometern weit in den Schatten. Der tolle Einsatz der Osnabrücker*innen hat sich gelohnt: Insgesamt wurden beim STADTRADELN, das in diesem Jahr erstmals als Charity-Aktion stattfand, eine Spendensumme von 55.000 Euro für die Stadtteil-Rikscha von HelpAge „erradelt“. 

Infografik mit den Ergebnissen des Charity Stadtradelns 2025: 3.963 aktive Radelnde, 224 Teams, 745.179 gefahrene Kilometer, 122 Tonnen CO₂-Vermeidung, 81.341 Fahrten und 55.000 Euro Spenden an HelpAge.
Das Charity STADTRADELN 2025 in Osnabrück war reich an Rekorden: Vielen Dank an alle, die zum Erfolg der Aktion beigetragen haben!

Auszeichnung auf großer Bühne

Im Rahmen des Tags der Niedersachsen wurde nun die Teams und Einzelfahrer*innen ausgezeichnet, die die meisten Kilometer für den guten Zweck zurückgelegt haben: Die Osnabrücker Oberbürgermeisterin Katharina Pötter, Stadtbaurat Thimo Weitemeier und Nadine Fels von HelpAge Deutschland würdigten die Preisträgerinnen und Preisträger des Charity STADTRADELN 2025 unter Applaus der Zuschauenden auf der Radio21-Bühne am historischen Rathaus.  

Oberbürgermeisterin Katharina Pötter zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der „ihrer“ Stadtgesellschaft: „Vielen Dank für diese tolle Gemeinschaftsleistung und Ihren Einsatz für den Klimaschutz! Sie haben gezeigt, dass viele Einzelne gemeinsam viel erreichen können.“ Auch Nadine Fels von HelpAge äußerte ihre Bewunderung für den Einsatz aller Beteiligten: „Wir sind tief beeindruckt, mit wie viel Herz und Ausdauer Osnabrück unser neues Rikscha-Projekt Kilometer für Kilometer unterstützt hat. Dank dieses großartigen Engagements der Radelnden und Sponsoren nimmt das Rikscha-Projekt für ältere Osnabrücker*innen richtig Fahrt auf – mit Rückenwind aus der ganzen Stadt.“, so Fels. „Fortan möchten wir ältere Menschen mit den Rikscha-Fahrten am Alltag teilhaben lassen, ihnen Freude und Bewegung schenken und wertvolle soziale Begegnungen ermöglichen.“

  • Gruppenfoto aller Preisträgerinnen und Preisträger des Charity Stadtradelns 2025 auf der Bühne mit großem Bildschirm im Hintergrund.
    Auszeichnung auf großer Bühne am Rathaus beim Tag der Niedersachsen! © Kai Ostermann/ bildgewandt
  • Moderatorin spricht auf der Bühne des Charity Stadtradelns 2025, während zwei Personen im Vordergrund zuhören.
    Oberbürgermeisterin Katharina Pötter, Stadtbaurat Thimo Weitemeier und Nadine Fels von HelpAge ehren die Preisträger*innen. © Kai Ostermann/ bildgewandt
  • Vertreter der Katholischen Schulstiftung nehmen gemeinsam mit einem Schüler ihre Auszeichnung beim Charity Stadtradeln 2025 entgegen.
    Die 305 Fahrer*innen des „Team Schulstiftungen“ der katholischen Schulen Osnabrücks erradelten sich mit insgesamt 56.451 Kilometern den ersten Platz in der Teamwertung. © Kai Ostermann/ bildgewandt
  • ertreterin des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums in Osnabrück zeigt ihre Urkunde und ein Geschenk bei der Preisverleihung des Charity Stadtradelns 2025.
    Das Graf Stauffenberg Gymnasium zeigte Engagement und wurde dafür mit dem zweiten Platz belohnt: Die 268 Fahrer*innen kamen zusammen auf 32.897 Kilometer. © Kai Ostermann/ bildgewand
  • Ein Teilnehmer im T-Shirt der Hochschule Osnabrück nimmt eine Urkunde beim Charity Stadtradeln 2025 entgegen und schüttelt die Hand der Moderatorin.
    Im Duell der höheren Bildungseinrichtungen der Stadt setzte sich die Hochschule Osnabrück mit 29.920 Kilometern knapp gegen die Universität Osnabrück durch und schnappte sich Platz drei. © Kai Ostermann/ bildgewandt
  • Ein Sportler des RSG Hellern im Radtrikot mit Helm präsentiert seine Urkunde für den ersten Platz beim Charity Stadtradeln 2025.
    Das Team „RSG Hellern“ der Rennradsportabteilung des SV Hellern wurde als radaktivstes Team ausgezeichnet: Pro Kopf radelten die 11 Teammitglieder im Durchschnitt 850 Kilometer. © Kai Ostermann/ bildgewandt
  • Mehrere Ratsmitglieder der Stadt Osnabrück stehen auf der Bühne und präsentieren ihre Urkunden beim Charity Stadtradeln 2025.
    Auch die lokale Politik mischte mit: 26 Ratsmitglieder – mehr als die Hälfte des Stadtrats von Osnabrück – waren beim Charity STADTRADELN auf dem Sattel. © Kai Ostermann/ bildgewandt
  • Carsten Meyer erhält bei der Preisverleihung des Charity Stadtradelns 2025 eine Urkunde und gibt einem Moderator die Hand.
    Auch die Einzelteilnehmer*innen zeigten beeindruckende Leistungen: Carsten Meyer sicherte sich in dieser Kategorie mit 3.652 Kilometern den ersten Platz und legte damit sogar mehr Strecke zurück als die diesjährigen Teilnehmer der Tour de France. © Kai Ostermann/ bildgewandt
  • Sven Frommhold nimmt bei der Preisverleihung des Charity Stadtradelns 2025 eine Auszeichnung entgegen und schüttelt die Hand einer Moderatorin.
    Der zweite Platz bei den Einzelteilnehmer*innen ging an Sven Frommhold mit 3.025 Kilometern. © Kai Ostermann/ bildgewandt
  • Rainer Schiemann lacht bei der Übergabe seiner Urkunde beim Charity Stadtradeln 2025 und hält eine Kamera in der Hand.
    Rainer Schiemann macht das Treppchen komplett. 2.679 Kilometer bescherten ihm den dritten Platz. © Kai Ostermann/ bildgewandt

Prinzip des Charity STADTRADELN 2025

Das STADTRADELN wurde in diesem Jahr erstmalig als Charity-Aktion zugunsten des Projekts „Herz & Pedale: Die Stadtteil-Rikscha“ von HelpAge durchgeführt. Das Prinzip war denkbar einfach: Pro geradeltem Kilometer im Aktionszeitraum vom 4. bis 24. Juni flossen dank der Unterstützung der Sponsoren vom Netzwerk 1648, der Stiftung der Sparkasse Osnabrück und der Bedford Stiftung sieben Cent in das Rikscha-Projekt. Die erradelten 745.179 Kilometern entsprechen somit einem Spendenstand von 52.162,53 Euro, den die Förderer großzügig auf 55.000 Euro aufrundeten. Jeder Tritt in die Pedale hatte also eine doppelt positive Wirkung: Er trägt zum Klimaschutz bei und zu einem solidarischen Osnabrück, in dem alle Menschen - unabhängig vom Alter - teilhaben und mobil bleiben können!  

Ein älterer Mann fährt eine orangefarbene Rikscha mit zwei Mitfahrerinnen, eine davon winkt freundlich in die Kamera.
Mit ihrem Engagement beim STADTRADELN schenken die Osnabrücker*innen älteren Menschen Teilhabe und Mobilität. © Kai Ostermann/ bildgewandt

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten

Das Charity STADTRADELN 2025 war ein voller Erfolg, der allerdings ohne das beindruckende Engagement tausender Menschen nicht möglich gewesen wäre. Dafür möchten wir uns von Herzen bedanken: Vielen Dank an alle Fahrerinnen und Fahrer, die sich für den guten Zweck so richtig ins Zeug gelegt haben! Vielen Dank an die Stadt Osnabrück für den Einsatz und die Offenheit, gemeinsam mit HelpAge ein solches Charity-Projekt möglich zu machen. Und natürlich vielen Dank an unsere Sponsoren von der Stiftung der Sparkasse Osnabrück, die Unternehmen aus dem Netzwerk 1648 sowie der Bedford Stiftung für die großartige Unterstützung der Stadtteil-Rikscha. Gemeinsam bringen wir mehr Bewegung und Begegnung ins Leben älterer Osnabrücker*innen! 

Grafik mit dem Schriftzug „DANKE!“ und Logos der Unterstützer des Charity Stadtradelns 2025: Stiftung der Sparkasse Osnabrück, Bedford Stiftung, 1648, Windel Group, Pötter-Klima, Laskowski Heizungs-, Sanitär- und Elektrotechnik GmbH, HSF Unternehmensgruppe, Dieckmann Bauen + Umwelt, Höcker Polytechnik, Isoblock Smart Electric Solutions und Steinbreder Juwelier.
HelpAge Deutschland dankt allen Beteiligten für ihr Engagement!

Pilot*innen und Passagier*innen gesucht!

Wenn auch Sie zum Erfolg der Stadtteil-Rikscha beitragen wollen, dann melden Sie sich bei uns. Wir suchen engagierte, ehrenamtliche Pilot*innen, die Lust haben, ein aktiver Teil des Projekts zu werden und älteren Menschen Mobilität und Teilhabe zu ermöglichen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an rikscha@helpage.de und schenken Sie Unterstützung, die bewegt! 

Sie möchten selber gerne eine Rikscha-Fahrt durch die Stadt oder in die Natur erleben oder einfach nur den Fahrtwind im Gesicht spüren? Dann melden Sie sich ebenfalls unter der E-Mail-Adresse rikscha@helpage.de oder rufen Sie uns unter der Nummer an +49 541 580 540 4 und vereinbaren Sie einen Termin für eine Fahrt. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören 

Ansprechperson

pia-dikof_c_kai-ostermann_2023.jpg

Pia Dikof

Referentin Unternehmenspartnerschaften & Philanthropie