HelpAge stellt hohe Ansprüche an Qualität und Transparenz, die wir durch interne und externe Gremien und Prüfungsinstanzen sicherstellen. Dazu gehören: Der ehrenamtliche Vorstand, die interne Revision und das Controlling und Qualitätsmanagement, die externe Revision via u.a. WirtschaftsprüferInnen und GutachterInnen sowie das DZI-Spendensiegel und die Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Unser Ziel ist, schlank, unbürokratisch und effektiv die größtmögliche Wirkung unserer Projekt-, Öffentlichkeits- und Anwaltschaftsarbeit zu ermöglichen und die sachgemäße Verwendung unserer Mittel zu garantieren.
HelpAge trägt das DZI-Spendensiegel, welches uns das Deutsche Institut für soziale Fragen aufgrund unserer transparenten, sparsamen und wirtschaftlichen Mittelverwendung jedes Jahr erneut verleiht.
Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind. Die Initiative Transparente Zivilgesellschaft hat daher zehn grundlegende Informationspunkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation, unabhängig von ihrer Rechtsform, Größe oder Tätigkeitsbereich, der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte.
Wir haben uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und uns damit verpflichtet, die folgenden Informationen auf der Website zur Verfügung zu stellen:
Zu den InformationspunktenUnsere MitarbeiterInnen verpflichten sich bei Einstellung unseren Antikorruptionskodex einzuhalten. Bei Korruptionsverdacht sind MitarbeiterInnen, Kooperations- oder GeschäftspartnerInnen aufgefordert, dies der Geschäftsführung von HelpAge oder dem Vorstand mitzuteilen.
Sowohl unsere Arbeit in Deutschland als auch in den Projektländern wird von unabhängigen WirtschaftsprüferInnen kontrolliert. Kontinuierliches Monitoring der Projektausgaben erfolgt durch die ProjektreferentInnen.
Bereits vor Beginn eines Projektes wird dies eingehend von internen und externen ExpertInnen geprüft und dann bewilligt. Durch kontinuierliches Monitoring vor Ort und in der Zentrale in Osnabrück wird kontrolliert, dass die Mittel sachgerecht und den Zielen entsprechend eingesetzt werden. Darüber hinaus gehört HelpAge verschiedenen Qualitätszirkeln an und wird regelmäßig von externen Institutionen auf seriöse und effiziente Spendenverwendung geprüft.
Wir halten unsere Verwaltungskosten immer so gering wie möglich. Unsere Einnahmen und Ausgaben unterliegen der strengen Kontrolle des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen). Hier finden Sie die aktuellen Jahres- und Finanzberichte
Bei Einstellung unterschreibt jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter unseres Teams (auch Aushilfen und PraktikantInnen) den Antikorruptionskodex. Damit verpflichten wir uns u.a. unsere Arbeit nicht zugunsten persönlicher Vorteile zu missbrauchen, geltende Gesetze einzuhalten und gleichzeitig auch diejenigen MitarbeiterInnen anzuzeigen, die gegen diese Regeln verstoßen. Darüber hinaus wird unsere Organisation von externen Wirtschaftsprüfern kontrolliert.
HelpAge Deutschland e.V. wurde 2005 mit Dienstsitz in Osnabrück gegründet. Unsere Büroräume befinden sich in der Arndtstraße 19, 49080 Osnabrück. Wie Sie uns erreichen können, finden Sie in der Rubrik Kontakt.
Unsere Satzung können Sie sich hier herunterladen.
Die Ziele unserer Organisation finden Sie in den Bereichen Leitbild und
Strategie.
Verschaffen Sie sich auch gerne einen Überblick über unsere
Projekte & Themen.
HelpAge Deutschland setzt sich für die Rechte und Bedürfnisse älterer Menschen auf der ganzen Welt ein. In Deutschland sind wir die einzige entwicklungspolitische NGO mit diesem Ansatz.
HelpAge Deutschland ist vom Finanzamt Osnabrück-Stadt mit Bescheid vom 12. Dezember 2013 als
gemeinnützige Hilfsorganisation anerkannt.
Auszug aus dem aktuellen Freistellungsbescheid:
"HelpAge Deutschland e.V. ist wegen der Förderung von Hilfe für alte Menschen nach dem
Freistellungsbescheid des Finanzamtes Osnabrück-Stadt, Steuer-Nr. 66/270/10619 vom 13. Februar 2017
für den Veranlagungszeitraum 2018 bis 2020 nach §5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von
der Körperschaftssteuer und nach §3 Nr. 6 Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. Es
wird bestätigt, dass die Zuwendung nur zur Förderung der Altenhilfe verwendet wird."
Der ehrenamtliche Vorstand von HelpAge Deutschland entscheidet über die Geschäfte unserer Organisation. Die Geschäftsführung sorgt dann dafür, dass diese von den Mitarbeitenden umgesetzt werden. Namen und Funktionen finden Sie auf unserer Teamseite.
HelpAge Deutschland hat vier Geschäftsfelder: die weltweite Projektarbeit, Lobby- und Anwaltschaftsarbeit, Bildungs- sowie Öffentlichkeitsarbeit. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Berichten.
Stand Februar 2021 beschäftigt HelpAge Deutschland sieben Vollzeitkräfte und fünf Teilzeitkräfte. Zeitweise wird unser Team durch Praktikantinnen und Praktikanten unterstützt.
Unsere MitarbeiterInnen und den Vorstand stellen wir Ihnen auf unserer Teamseite
vor, dort finden Sie auch unser Organigramm.
HelpAge Deutschland finanziert sich größtenteils mithilfe von öffentlichen Geldern institutioneller Geber, wie dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) oder dem Auswärtigen Amt (AA) sowie mithilfe von Spenden. Genaueres zu unserer Mittelherkunft finden Sie in unseren Berichten.
Den größten Teil unserer Mittel verwenden wir für unsere weltweite Projektarbeit. Eine genaue Aufschlüsselung finden Sie in unserem Jahresbericht unter Berichte.
HelpAge Deutschland ist Mitglied des weltweit aktiven Netzwerkes HelpAge International. Gemeinsam setzen wir uns für die Weiterentwicklung und Umsetzung internationaler Normen und Verträge ein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter dem Punkt Netzwerk. Zu der Webseite von HelpAge International gelangen Sie hier.
- HelpAge International, London
- Darüberhinaus gibt es keine einzelnen Personen oder Institutionen, deren Zuwendungen mehr als 10
Prozent der Gesamteinnahmen ausmachen.