
Die Ausgangssituation
2050 werden in Deutschland etwa 38 Prozent der Bevölkerung über 60 Jahre alt sein. Dieser demografische Wandel bedeutet eine große Herausforderung und zwingt alle beteiligten Akteure wie Schulen, die Regierung, die Weltgemeinschaft und Zivilgesellschaft zu einem Umdenken und neuen Handeln. Auch in Deutschland werden Probleme der älteren Menschen immer offensichtlicher. Neben Krankheiten machen Einsamkeit und fehlende Wertschätzung der älteren Generation zu schaffen.
Das Projekt
Mit der Aktion "Schüler helfen Senioren" verfolgen wir das Ziel, die Schülerinnen und Schüler einen Zugang zum Thema "Alter" bekommen zu lassen und geben ihnen Einblicke in die Lebensumstände älterer Menschen. Damit schlagen wir eine Brücke zwischen Menschen in Deutschland und im globalen Süden, zeigen die Zusammenhänge des weltweiten Alterns auf und fördern das gegenseitige Verständnis und die Solidarität zwischen Jung und Alt in Deutschland. Kernpunkt des Projektes ist ein sozialer Aktionstag, an dem Schülerinnen und Schüler gemeinsame Aktivitäten mit älteren Menschen unternehmen.
Das Ergebnis
Entweder gemeinsam mit einem HelpAge Referenten oder nur auf Basis des von HelpAge gelieferten Unterrichtsmaterials wird der Aktionstag – inklusive Elternbrief und der Sponsorenzettel – vorbereitet. Am Aktionstag besuchen die Schülerinnen und Schüler ältere Menschen zu Hause oder im Altersheim. Sie unterstützen sie im Haushalt oder beim Einkauf, gehen mit ihnen spazieren oder leisten ihnen einfach Gesellschaft, spielen mit ihnen oder lesen ihnen die Zeitung vor. Im Vorfeld gewonnene Sponsoren können HelpAge-Projekte in Afrika unterstützen und das Engagement der Schülerinnen und Schüler anerkennen.
Was Ihre Unterstützung bringt
Durch die Unterstützung dieses Projektes fördern Sie den Austausch der jüngeren und älteren Generationen in Deutschland und helfen uns lebenswichtige HelpAge-Projekte in Äthiopien, Tansania und Südafrika weiter voranzubringen.
Zusätzliches Material
Weiterführende Informationen
Kontakt:
Larissa Nardmann
E-Mail: nardmann@helpage.de
Telefon: 0541-580 5404